



Installation by Linda Nieuwstad
PALEIS HET LOO
A peoples perfume for the palace.
Ein Signature Scent für das Museum Paleis Het Loo
Konzeption eines Signature Scents für das wiedereröffnete Museum Paleis Het Loo, das zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Niederlande zählt. Wesentliche Idee des Projektes war es, in einem partizipatorischen Prozess mit den Mitarbeitern des Palastmuseums ein Konzept für einen spezifischen Schlossduft zu entwickeln.
Einerseits formuliert der Duft die künstlerische Reflexion von Erinnerungen, Emotionen und Eindrücken, andererseits wird er wahrhaft zu einem Konversationsstück, indem er zum Austausch über die eigenen Empfindungen und Assoziationen einlädt. Die erste Präsentation und Inszenierung fand während der Eröffnungsmonate des Museums in einer raumgreifenden Orangenblüten-Skulptur der niederländischen Künstlerin Linda Nieuwstad statt und bereicherte diese um eine weitere, aufregende Dimension.
Services:
Entwicklung der Idee, Durchführung von Workshops, Wahl und Briefing der Projektpartner für die technische Realisierung, Evaluation des Duftes, Kuratierung des Prozesses bis hin zur Installation und Ausstellungseröffnung
Realisierung des Duftes durch SCENTCOMMUNICATION



Kampagnenmotive für das Scent Festival 2022. Photo: Lorenz Cucini
SCENT FESTIVAL im MUSEUM AARGAU
Duft Interventionen im Themenjahr 1000 Düfte
Konzeption und Entwicklung von drei Themenschwerpunkten - Duft & Sprache, Duft & Klang, Duft & Erinnerungen -, die künstlerisch an verschiedenen Standorten des Museums reflektiert werden. Eingeladen waren sechs nationale und internationale Parfumeure mit der Aufgabe, Düfte zu kreieren, die in den Dialog mit dem jeweiligen Ort treten können. In einem ganzen Reigen von Installationen und Veranstaltungen inszeniert, wurden diese Düfte zu prägenden Höhepunkten des ganzen Themenjahres. Das Festival wurde im Auftrag des Museum Aargau Verein Scent Festival produziert und durchgeführt.
Services:
Konzeption der Themeninhalte, Wahl der Parfumeure,
Kuratierung der Ausstellungen und Inszenierungen an den jeweiligen Standorten,
Ausstellungsdesign in Schloss Wildegg, Produktionsbetreuung,
Creative Direction der Bildsprache für die Kommunikationskampagne, Fotoproduktion und Wahl der externen Partner



Schloss Wildegg – Duft & Sprache.
Im Zentrum der Interventionen standen die Bibliothek des Schlosses und der darüberliegende Dachstuhl.
Die Schweizer Schriftstellerin Simone Lappert übersetze die von der Parfumeurin Bibi Bigler entwickelten Düfte in dichterische Poesie und machte diese so mit der Nase erle(s)bar. Jean Claude Richard, Parfumeur und Gründer von Farfalla, reiste mit seinem Duft in ein iranisches Gebirgstal zur Rosenernte.



Kloster Königsfelden – Duft & Klang
In zwei Duftkonzerten kamen der Parfumeur Vincent Micotti und der Schweizer Pianist Oliver Schnyder zusammen und modellierten eine ganz eigene Interpretation der Goldberg Variationen von Johann Sebastian Bach.


Schloss Hallwyl – Duft & Erinnerung
Die Interventionen im Schloss Hallwyll widmeten sich der Bebilderung historischer Kontexte durch Düfte. Dabei spielten Themen wie höfische Erziehung, Geburt und Tod oder auch die Heilkunde eine wichtige Rolle. Ganz gezielt wurden die teilnehmenden Duftkreateure eingeladen, diese Themenlandschaft nicht etwa nur als direkte Bebilderung eines historischen Duftes anzugehen, sondern vielmehr in künstlerisch abstrakte Duftkompositionen zu übersetzen. Mit kuratierten Installationen konnten die gewählten Themen und Orte jenseits einer didaktischen Ausstellung erfahrbar werden und die Besucher zum Austausch einladen.
Teilnehmende Parfumeure in Schloss Hallwyl: Mark Buxton (F) mit Alexander Lauber (A), Maya Njie (UK), Ezra-Lloyd Jackson (UK), Luca Maffei (I)
Inszenierungen: Studio Speck





MUSEUM AARGAU
Beratung und Mitkonzeption des Themenjahres 1000 Düfte
Beratung bei der Entwicklung und Themenfindung sowie Konzeption von Kommunikationstools, die das Thema Duft didaktisch an den Standorten des Museums erlebbar machten.
Für jeden Standort entstanden ein Duft, der in einem überdimensionalen Flakon präsentiert wurde, und ein Duftkiosk, der als mobile Einheit an den Standorten errichtet werden und an dem die Besucher eine Einführung in die Duftfamilien erhalten konnten.
Services:
Workshop zur Themenfindung, Konzeption, Wahl des Parfumeurs,
Entwurf und Produktionsbetreuung des Duftkiosk

